Toll

Toll
1. Doll ist glückhafftig.Franck, II, 144b; Gruter, I, 22; Petri, II, 547; Lehmann, 345, 56; Egenolff, 157b; Sailer, 69; Simrock, 10399.
2. Es kann nicht toller werden als todt und in der Hölle sein.
Wie jener Matrose sagte.
Altfries.: Hat kjen ek döller und üs duad en da ön Hell. (Hansen, 18.)
3. Je toller, je besser.
Ich sah ein Gemälde »Der Schmied«. Der Meister sitzt und schlägt den Amboss, mehrere Gesellen helfen. Einige Leute meinen, himmlische Melodien zu hören, viele nicht. Im Hintergrunde erscheinen 5000 Thaler transparent mit der Unterschrift: »Je toller, je besser«.
4. Toll thuts, Witz lests.Lehmann, 447, 13.
5. Wat to dull is, is to dull, söä' de Bu'r; doa ha'r sich in de Buxen schöäten, dat 't bie de Halsbien' wedder ruterkamm.Schlingmann, 222.
6. Wi Tol vnd Gauch ist in seim haupt, der Collischen mägden gern glaubt.Gruter, III, 114; Lehmann, II, 881, 288.
*7. Dass du mussest toll, rasend vnd vnsynnig werden!Agricola I, 485.
Alter und veralteter sprichwörtlicher Fluch.
*8. Dat öss noch doller wie ön e Dokterapthek.
Es wird sehr genau genommen, ist theuer. In Königsberg unterscheidet das Volk streng zwischen: Apotheke und Doctorapotheke. Unter der erstern versteht man eine Gewürz- und Materialwaarenhandlung; unter der letztern die Medicinapotheke, die anderwärts kurzweg Apotheke genannt wird.
*9. Dat wêr ju duller as de blinne Peter mit sin Gêsch. (Holst.) – Schütze, III, 106.
Sagt man von zwei Personen, verkehrtes Vornehmen misbilligend. Es muss sich auf eine Anekdote von einem Blinden beziehen, der mit seiner Margarethe tolle Streiche machte.
*10. Doll sîn on et nit wèten. (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 229.
*11. Er geht wie toll ins Zeug.
Von Zugthieren entlehnt.
*12. Er ist toll und voll.Mathesy, 21b; Braun, I, 4554.
*13. Es gieng toll und bund über die Eck her. Simplic., III, 373.
*14. Et geit nig duller, äs de Buxe (Hose) up de Schuller. (Münster.) – Frommann, VI, 426, 39; Firmenich, I, 298, 38.
*15. He es so doll drop, wie ennen Bock op en Hawerkis. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 299.
*16. He is duller as Schippmann sin Hengst. (Holst.) Schütze, IV, 53.
Die Redensart wird auf wilde, unbezähmbare Menschen angewandt und erinnert an einen Mann dieses Namens, der einen Beschäler hielt.
*17. He schall nich licht dull werden.Richey, 45.
Wird von einem gesagt, der nichts mit Mühe und Nachdenken treibt, sondern von einem ins andere verfällt. Dull denken = sich wunderliche Gedanken machen.
*18. Toll und voll.Eiselein, 600; Klix, 108.
*19. Toll vnnd töricht.Mathesy, 218a.
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Es kan sich einer wol toll, aber nicht gelert studieren.Mathesius, Postilla, XCIIIa.
*21. He is nett (eben) so dull1 as 'n Isbar.Kern, 683.
1) Aufgebracht, wüthend, zornig.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • toll! — toll! …   Deutsch Wörterbuch

  • toll — 1 n [Old English, tax or fee paid for a liberty or privilege, ultimately from Late Latin telonium custom house, from Greek tolōnion, from telōnēs collector of tolls, from telos tax, toll]: a charge for the use of a transportation route or… …   Law dictionary

  • Toll — Toll, n. [OE. tol, AS. toll; akin to OS. & D. tol, G. zoll, OHG. zol, Icel. tollr, Sw. tull, Dan. told, and also to E. tale; originally, that which is counted out in payment. See {Tale} number.] 1. A tax paid for some liberty or privilege,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Toll — steht für: Toll!, eine satirische Rubrik des TV Politmagazins Frontal21 Toll Holdings, ein australisches Transportunternehmen Toll Rail, ehemalige neuseeländische Bahngesellschaft verrückt für ein Stückmaß, siehe Toll (Einheit) Toll ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Toll — Toll, er, este, adj. & adv. ein Wort, in welchem der Begriff einer Art eines ungestümen Geräusches der herrschende zu seyn scheinet. Es bedeutet überhaupt, ein solches ungestümes betäubendes Geräusch verursachend und darin gegründet. 1. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • toll — [təʊl ǁ toʊl] noun 1. [countable] TRANSPORT the money you have to pay to use a particular road, bridge etc: • In parts of the USA tolls are charged for motorways. • Revenue is raised through customs duties and road tolls. 2. take a/​its toll on… …   Financial and business terms

  • toll — und voll: völlig betrunken; eine verstärkende Reimformel; ursprünglich ›Voll und toll‹, so noch oft bei Luther, z.B. ›An den christlichen Adel deutscher Nation‹ (Werke I, 298b). »ßo wurdenn sie zu Rom mercken, das, die deutschen nit alletzeit tol …   Das Wörterbuch der Idiome

  • toll — Adj. (Grundstufe) ugs.: sehr gut, ausgezeichnet Synonyme: super (ugs.), klasse (ugs.), fantastisch, himmlisch Beispiele: Das Buch ist wirklich toll. Sie sieht toll aus. toll Adj. (Aufbaustufe) unwahrscheinlich und deshalb kaum glaubhaft Synonyme …   Extremes Deutsch

  • Toll — Toll, v. t. [See {Tole}.] 1. To draw; to entice; to allure. See {Tole}. [1913 Webster] 2. [Probably the same word as toll to draw, and at first meaning, to ring in order to draw people to church.] To cause to sound, as a bell, with strokes slowly …   The Collaborative International Dictionary of English

  • toll — Ⅰ. toll [1] ► NOUN 1) a charge payable to use a bridge or road or (N. Amer. ) for a long distance telephone call. 2) the number of deaths or casualties arising from an accident, disaster, etc. 3) the cost or damage resulting from something. ●… …   English terms dictionary

  • Toll — Toll, v. i. 1. To pay toll or tallage. [R.] Shak. [1913 Webster] 2. To take toll; to raise a tax. [R.] [1913 Webster] Well could he [the miller] steal corn and toll thrice. Chaucer. [1913 Webster] No Italian priest Shall tithe or toll in our… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”